Kleine Anfrage, Elisabeth Wissel (LINKE)
Fragen zur Arbeit des Familienservice beim Jugendamt
1. | Frage Wie viele Familienservice-Büros (FSBs) gibt es in Tempelhof-Schöneberg und in welchem Jahr wurden diese eingerichtet? |
| Antwort Insgesamt gibt es 4 Standorte des Familienservicebüros in Tempelhof Schöneberg. Sie untergliedern sich in den zentralen InfoPoint (seit 2017) und 3 regionale Familienservicebüros/Frontoffices (seit 2021).
|
2. | Frage An welchen Standorten sind diese FSBs und für welche Ortsteile sind diese zuständig? |
| Antwort Der InfoPoint befindet sich im Haus der Gesundheit, Rathausstr. 27, 12105 Berlin. Dort sind die Arbeitsbereiche Familienservice (kindschaftsrechtliche Beratung und Vertretung, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss) und Tagesbetreuung für Kinder (Kitagutscheinstelle, Fachberatung und Sachbearbeitung Kindertagespflege) zentral für den Bezirk verortet. Im InfoPoint wird zu allen finanziellen und Verwaltungsdienstleistungen des Jugendamtes informiert, hierzu beraten, Anträge entgegengenommen und kontrolliert sowie Termine mit den Fachteams organisiert.
Die 3 Familienservicebüros/Frontoffice sind bei den regionalen RSD angesiedelt und somit an folgenden Stellen verortet:
|
3. | Frage Mit wie vielen Stellen wurden die FSBs eingerichtet und wie viele sind davon besetzt? |
| Antwort Der InfoPoint wurde mit 5 Verwaltungsstellen (0,75 VZÄ) eingerichtet. Davon sind 4 Stellen besetzt. Die Familienservicebüros/Frontoffices sind pro Standort mit 2 VZÄ Sozialpädagog*innen und 1 Verwaltungsstelle (0,75 VZÄ) eingerichtet, insgesamt 6 VZÄ Sozialpädagog*innen und 3 Verwaltungsstellen (2,25 VZÄ). Davon sind 3 Sozialpädagog*innen Stellen und 3 Verwaltungsstellen besetzt. Die Leitungsstelle Familienservicebüro (0,5 VZÄ) ist nicht besetzt.
|
4. | Frage In welche Tarifgruppen wurden die Stellen eingruppiert? |
| Antwort Die Verwaltungsstellen des InfoPoints sind im Bezirk mit E 5 eingruppiert. Die 3 bereits tätigen Sozialpädagog*innen sind mit S 14 eingruppiert, da sie derzeit durch vorübergehende Beauftragung mit anderen Tätigkeiten bzw. Abordnung aus dem RSD besetzt wurden. Eine abschließende Bewertung der Soz.Päd.-Stellen steht noch aus.
|
5. | Frage Welche fachlichen Erwartungen wurden für die einzelnen Stellen formuliert? |
| Antwort Der Fokus der Familienservicebüros liegt auf:
Um dieses zu erreichen, wurden alle Stellen detailliert beschrieben (AP/BAK) und die Anforderungen definiert. Fachliche Erwartungen sind u.a.:
InfoPoint ◦ Erstberatung zum Elterngeld ◦ Erstberatung zum Unterhaltsvorschuss ◦ Aufnahme von Anträgen für Kitagutscheine ◦ Erstberatung zu Tagesbetreuung, Tagespflege und Hort
Familienservicebüro/Frontoffice ◦ Sozialpädagogische Beratung zu Themen rund um das Familienleben ◦ Informationen zu familienbezogenen Angeboten und Hilfen des Jugendamtes ◦ Kontakte und Wissenswertes zu Familienangeboten in den Kiezen ◦ Erteilung von Auftritts- und Drehgenehmigungen für Ihr Kind
|
6. | Frage Für welche Aufgaben wurden vom Bezirk Mittel vom Senat beantragt? |
| Antwort Beim Senat wurden Sachmittel und Personalmittel beantragt: Sachmittel: Grundausstattung, Fortbildung, Sprachmittlung, Mobiliar, Arbeitsplätze, IT-Ausstattung Personalmittel: Leitung: 1 x 0,5 VZÄ Vw/SozPäd Soz.Päd: 3 x 1 VZÄ SozPäd Leistungsberatung: 1 x 1 VZÄ Verwaltung
|
7. | Frage Wie sind die FBs in die Struktur des Jugendamts eingebettet? |
| Antwort Drei regionale Familienservicebüros/Frontoffices bilden mit dem InfoPoint eine eigene Organisationseinheit „Familienservicebüro Tempelhof-Schöneberg“ im Jugendamt.
|
8. | Frage Wie sind die Leitungsstrukturen organisiert? |
| Antwort Das Familienservicebüro soll als eigenständige Organisationseinheit einer Leitung unterstellt werden. Diese sorgt insbesondere für eine effiziente Kommunikation zwischen den Familienservicebüros Frontoffice und dem InfoPoint, gemeinsame Beratungs- und Informationsstandards. Zugleich koordiniert sie das Zusammenspeil mit den Regionalen Sozialen Diensten und den Leistungsbereichen Tagesbetreuung und Familienservice. Bis zur Besetzung dieser Stelle hat eine Ad-hoc-Steuerungsgruppe diese Funktion übernommen.
|
9. | Frage Gibt es ein Konzept des Bezirks für die Arbeit des FSB? |
| Antwort Es gibt ein Konzept Familienservicebüro im Jugendamt Tempelhof Schöneberg. Dieses wurde 2021 erstellt und im Jahr 2022 modifiziert. Es war Grundlage für die Bewilligung der Förderung durch das Land Berlin.
|
10. | Frage Inwiefern ist eine bürgerfreundliche Ausstattung der FSBs in Tempelhof-Schöneberg gegeben und was wäre diesbezüglich noch zu verbessern?
|
| Antwort Die bürgerfreundliche Ausstattung konnte für die Familienservicebüros/Frontoffice an den 3 Standorten aufgrund fehlender Räumlichkeiten noch nicht umgesetzt werden. Aktuell nutzen die Mitarbeiter*innen Räumlichkeiten der RSDs. Die Bereitstellung von geeigneten Räumlichkeiten und eine entsprechende Ausstattung würden eine enorme Verbesserung darstellen. Das Familienservicebüro InfoPoint hat eine zentrale und gut ausgestattete Anlaufstelle für die Bürger*innen im Haus der Gesundheit und Familie. |
Dateien
- PDF 242 KB Antwortdokument