Beschulung geflüchteter Kinder an Regelschulen!

DIE LINKE in der BVV Tempelhof-Schöneberg erklärt zur Antwort auf eine Große Anfrage „Willkommensklassen brauchen Anbindung an Regelschulen“ (Drucks-Nr. 1081) in der BVV am 17. April:
Die Antwort des Schul-Stadtrats hat bestätigt, dass unser Bezirk den Weg des Senats unterstützt, die Einrichtung von Willkommensklassen direkt in Unterkünften einzurichten. Nach Tegel soll es auf dem Tempelhofer Feld ab August losgehen. Von der Koalition im Abgeordnetenhaus wird das weiter forciert und scheint Regelzustand zu werden, schon wird von weiteren fünf Unterkünften geredet. Unbestritten ist, dass Integration und Lernfortschritt, insbesondere von Deutschkenntnissen, dadurch erschwert werden.

Dazu Katharina Marg, Sprecherin für Partizipation und Integration:" Zynisch war die Aussage des Bezirksamtes die Schulwegsicherheit würde durch Beschulung an den Unterkünften erhöht. Schulwegsicherheit wird durch verantwortungsvolle Verkehrs-Planung und Verkehrs-Erziehung erhöht, nicht durch Segregation. Die Grundsätze der Nicht-Diskriminierung und der Gleichbehandlung werden verletzt. Die offenbar gewollte Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen muss ein Ende haben! Separierte Klassen führen zu Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung von geflüchteten Minderjährigen. Langfristig kann das das Selbstbild von Kindern negativ beeinflussen. Eine integrative Beschulung fördert hingegen Zugehörigkeit und Gleichheit. Von mehr Ressourcen für die öffentlichen Schulen profitieren alle langfristig.“

Der Schulpolitische Sprecher, Harald Gindra ergänzt: „Die Antwort bestätigt auch den Zusammenhang mit mangelnden Fortschritten bei der Schulbauoffensive, keiner ausreichend schnellen Erhöhung des Schulplatz-Angebots. So fand der Senat kürzlich hunderte Millionen im Haushalt, die zwar eingeplant waren, aber nicht in Schulbaumaßnahmen umsetzbar waren und gestrichen werden konnten.“

Wir fordern mehr Engagement in der Schulbauoffensive. Als Not-Sofortmaßnahme würden wir eher eine Aufstockung von Willkommensklassen um 1 bis 2 Schüler:innen oder dem Unterricht im Schichtbetrieb sinnvoller ansehen als diesen abgeschotteten Unterricht.
Ein umfangreicher Antrag von DIE LINKE ist dazu in der Beratung des Abgeordnetenhauses (Drucks. 19/1551).

BVV:https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=9282

AGH: https://www.parlament-berlin.de/adosservice/19/IIIPlen/vorgang/d19-1551.pdf